
Willkommen auf der Website meiner Privatpraxis für Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Eindruck zu meiner Person und den Angeboten meiner Praxis. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, können Sie mich per Email oder telefonisch erreichen.
Herzliche Grüße
M. Sc. Psychologin Helena Decker
Hier finden Sie mich:
Privatpraxis für Psychotherapie
c/o Gemeinschaftspraxis Abel & Franke
Kiskerstr.19
33615 Bielefeld
Telefon: +49 176 71721274
​
Manchmal gerät unser Leben aus dem Gleichgewicht – etwa durch Verlusterfahrungen, persönliche Veränderungen oder weil uns alltägliche Aufgaben überfordern. Wir fühlen uns belastet, verzweifelt, verängstigt, gereizt, schwach, können das Positive in unserem Leben nicht mehr sehen/genießen und/oder haben Angst, verrückt zu werden. Und irgendwann können selbst unsere engsten Begleiter wie Partner*in, Freund*in, Familie und Tier nicht mehr helfen und/oder wir möchten sie nicht mehr belasten.
​
Ab diesem Moment ist es ratsam, sich professionelle Unterstützung zu holen, wie es etwa im Rahmen einer Psychotherapie möglich ist. Als Psychotherapeutin möchte ich Ihnen ein wertschätzendes, direktes und transparentes Gegenüber sein und Sie so dazu ermutigen/anregen, Ihre Situation zu reflektieren, kleine und größere Veränderungen auszuprobieren, neue Perspektiven einzunehmen. Darüber kann Ihr Leidensdruck vermindert und Ihre Lebensqualität gesteigert werden. Behandelt werden können grundsätzlich alle Störungsbilder der ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen des Kapitel V. (Siehe unter Schwerpunkte)
ÜBER MICH
2021
​
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (kvwl)
2016 - 2020
Universität Bern (Fernstudium): Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie mit Erwerb des MASPTVT-Diploms (Master of Advanced Studies in Psychotherapie Verhaltenstherapie)
2016 - 2020
Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie beim dgvt- Ausbildungsinstitut Owl in Bielefeld mit der Zusatzqualifikation in Entspannungsverfahren und Gruppentherapie
2014 - 2016
Universität Bielefeld: Master of Science in Psychologie
Anwendungsfächer: „Klinische Psychologie (Basis)“, „Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen“, „Klinische Psychologie Beratung und Intervention bei Kindern und Jugendlichen“ und „Pädagogische Psychologie“
2011 - 2014
Universität Bielefeld: Abschluss Bachelor of Science in Psychologie
Aufbaumodule der Anwendungsfächer: „Klinische Psychologie“ und „Kinder- und Jugendpsychologie“
2006 - 2009
Berufskolleg für Heilerziehungspflege in Bielefeld Bethel Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin
BERUFSERFAHRUNG
Schon früh wusste ich, dass die Arbeit mit Menschen eine Herzensangelegenheit ist und so habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht: Zunächst absolvierte ich eine Ausbildung als Heilerziehungspflegerin und arbeitete seit 2008 intensiv mit psychisch erkrankten Menschen zusammen. Zwar hat mir meine Arbeit als HEP sehr viel Freude bereitet. Allerdings stellte ich fest, dass mir im Setting des betreuten Wohnens die Zeit und der Handlungsspielraum zur individuellen Behandlung der Patienten fehlten. Zunehmend wuchs und konkretisierte sich mein Wunsch, Menschen in Krisen Hilfe zur Selbsthilfe geben zu wollen und so frühzeitig Veränderungen herbeileiten und begleiten zu können. 2011 entschloss ich mich dann, diesem Wunsch zu folgen und Psychologie zu studieren, mit dem Ziel, anschließend die Weiterbildung zur Psychotherapeutin zu absolvieren.
Nach Abschluss des Studiums und mit Beginn der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin 2016 habe ich in der voll- und teilstationären Psychiatrie gearbeitet und verhaltenstherapeutische Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting durchgeführt. Die Gruppentherapien umfassten neben störungsunspezifischen (z.B. Soziale Kompetenz und Selbstwert) und störungsspezifischen Schwerpunkten/Themen (psychischer Erkrankungen) (z.B. Depression, Schizophrenie) auch die Lehre und Durchführung des Entspannungsverfahrens PMR (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson). In den Einzeltherapien wurden Themen und Ziele individuell vereinbart, wobei es allgemein um Reduktion dysfunktionaler Symptome und um den (Wieder-)Aufbau von Lebensqualität ging.
​
Seit Abschluss der praktischen Tätigkeit im Psychiatrie-Bereich führe ich seit 2018 Verhaltenstherapien im ambulanten Setting durch.
​
Seit Mitte 2021 behandele ich Patienten mit privater Krankenversicherung sowie beihilfeberechtigte Personen. Zudem unterstütze ich meinen Kollegen Herrn Abel (abel-franke.de) mit der Behandlung von Psychotherapien im Rahmen der Unfallnachsorge (psychische Beschwerden nach Arbeits- und Wegeunfällen).
PSYCHOTHERAPIE
Der Erfolg einer psychotherapeutischen Zusammenarbeit ist in besonderem Maße von der therapeutischen Beziehung abhängig. Deshalb ist es mir überaus wichtig – und das sollte es auch Ihnen sein –, dass Sie sich einen persönlichen Eindruck von mir verschaffen und Ihr persönliches Gefühl zur (Nicht-)Passung ernst nehmen. Nur so kann der Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gelegt werden.
​
Mein Arbeitsweise ist von der Verhaltenstherapie geprägt. Die diesem Verfahren zugrundeliegende Theorie geht davon aus, dass psychische Störungen aufgrund ungünstiger oder belastender Lernerfahrungen entstehen, diese aber auch wieder „verlernt“ werden können. Daher sollten wir uns zunächst bemühen, Ihre Probleme und deren Ursprung/ Auslösung zu verstehen, um sie dann im Hier und Jetzt anzugehen. Letztendlich ist das Ziel, Ihnen günstigere/ hilfreichere/ funktionalere Strategien zu vermitteln, um sich zunehmend wieder selbst helfen zu können, zurück in Ihr altes oder ein noch besseres Lebensgleichgewicht zu finden.
SCHWERPUNKTE
Behandelt werden können grundsätzlich alle Störungsbilder der ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen des Kapitel V. Meine Schwerpunkte sind:
Anpassungsstörungen (Schwierigkeiten mit schwerwiegenden Veränderungen im Leben)
Depressionen (anhaltende Niedergeschlagenheit und Freudlosigkeit, Antriebsschwäche und/oder ständige Erschöpftheit, Grübeln u.a.)
Ängste (alle Formen; wie Panikattacken, Gedanken von möglichen Unheil, vor bestimmen Situationen oder Bloßstellung u.Ä.)
Sexuelle Probleme (wie Verlust des sexuellen Interesses, Angst vor Sexualität, ausgeprägte Schamgefühle u.Ä.)
Posttraumatische Belastungsstörungen (starkes Leiden und Belastung nach Extremerfahrungen wie schweren Unfällen, Missbrauch u.Ä.)
Bipolare (manisch-depressive) Erkrankung
(neben den depressiven Phasen gibt es Phasen extremer Euphorie und übermäßiger Energie)
Zwänge (Drang, bestimmte Dinge immer wieder zu wiederholen wie z. B. Händewaschen oder Gedanken, die immer wieder auftreten)
Persönlichkeitsstörungen (Gefühl immer wieder anzuecken, missverstanden zu werden, sich anders zu sehen als andere, Bindungspsychologische Themen)
Psychosen (z.B. Wahnvorstellungen, die Angst verfolgt oder manipuliert zu werden; ausgeprägte Sensibilität gegenüber Reizen (z.B. Farben, Geräuschen) u.a.)
ABRECHNUNG
Wer kann sich behandeln lassen?
​
Personen im Rahmen der Unfallnachsorge, Privatversicherte, Beihilfeberechtigte & selbstzahlende Personen
​
Unfallnachsorge
Bei Wege- und Arbeitsunfällen nehmen Sie bitte Kontakt auf über die Psychologische Gemeinschaftspraxis Abel und Franke - Unfallnachsorge (abel-franke.de)
Privatversicherung
Bedingung für die Kostenübernahme ist meist, dass die Behandlung durch approbierte Psychologische Psychotherapeuten durchgeführt wird. Diese Voraussetzung erfülle ich. Daher werden die Therapiekosten in den meisten Fällen übernommen. In welchem Umfang Ihre Versicherung die Kosten übernimmt, hängt von persönlichen Vertragsbedingungen ab. Ich empfehle Ihnen, sich frühzeitig darüber zu informieren.
Beihilfe
Grundsätzlich erstattet die Beihilfe die Therapiekosten nach entsprechender Überprüfung und Stellen eines Kostenübernahmeantrages innerhalb der ersten fünf Sitzungen. Die benötigten Formulare erhalten Sie bei der für Sie zuständigen Beihilfestelle.
Selbstzahlen
Meine Gebühren richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten GOP. Über den Umfang der Psychotherapie entscheiden wir gemeinsam in einem persönlichem Gespräch. Wenn Sie Interesse an Beratung/ Coaching haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Ich unterstütze Sie sehr gerne, wenn Sie sich in Ihrem Leben verändern wollen, wenn Sie etwas Neues wagen möchten und /oder sich nicht entscheiden können und natürlich auch gerne bei anderen persönlichen Anliegen, wie akuten beruflichen oder privaten Belastungssituationen. Alles was Sie als schwierig empfinden, ist thematisch relevant. Ich unterstütze Sie gerne beim Finden einer individuellen Lösung.